05212 51 51
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Instagram-Seite aufrufen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • Home
  • Aktuelles
    • News aus Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Medizinlexika
  • Praxis
    • Dr. Dr. Andreas Wiseman
    • Jasmin
    • Praxisrundgang
  • Leistungen
    • Prävention und Diagnostik
      • Belastungs-EKG
      • EKG
      • Gesunden-Untersuchung
      • Labordiagnostik
      • Langzeit-Blutdruckmessung
      • Langzeit-EKG
      • Ultraschall (Sonographie)
        • Ultraschall Abdomen
        • Ultraschall Gefäße (Farb-Doppler)
        • Ultraschall Halsschlagader (Farb-Doppler)
        • Ultraschall Herz (Echokardiografie)
        • Ultraschall Prostata
        • Ultraschall Schilddrüse
    • Therapie
      • Neuraltherapie
  • Anfahrt
  • Home
  • Aktuelles
    • News aus Praxis & Medizin
    • Gesundheit & Medizin
    • Medizinlexika
  • Praxis
    • Dr. Dr. Andreas Wiseman
    • Jasmin
    • Praxisrundgang
  • Leistungen
    • Prävention und Diagnostik
      • Belastungs-EKG
      • EKG
      • Gesunden-Untersuchung
      • Labordiagnostik
      • Langzeit-Blutdruckmessung
      • Langzeit-EKG
      • Ultraschall (Sonographie)
        • Ultraschall Abdomen
        • Ultraschall Gefäße (Farb-Doppler)
        • Ultraschall Halsschlagader (Farb-Doppler)
        • Ultraschall Herz (Echokardiografie)
        • Ultraschall Prostata
        • Ultraschall Schilddrüse
    • Therapie
      • Neuraltherapie
  • Anfahrt
Previous Next

Die „Schnappschuss-Dysmorphie“ – gestörte Selbstwahrnehmung durch Selfies

Selfies sind „in“, und jeder möchte auf einem Selfie originell und vor allem gut aussehen. Was früher einzig in der Werbebranche durch professionelle Fachkräfte manipuliert wurde, um Prominente auf Fotos schön aussehen zu lassen, wird nun jedem Smartphone-Nutzer durch entsprechende Apps ermöglicht: Immer mehr Menschen, insbesondere Frauen, posten nicht ich natürliches „Ich“, sondern verzerren ihr Äußeres, indem sie ihrem vermeintlichen Abbild zum Beispiel weißere Zähne, glattere Haut oder sogar kräftigere Lippen verpassen.

Das Bild im Netz soll perfekt sein. Ungeschönte Bilder werden von vielen Nutzern als minderwertig angesehen. Dieser Entwicklung sehen viele Mediziner mit Sorge entgegen, denn das permanente Aufhübschen der Bilder kann bei vielen Menschen zu einer gefährlichen Verzerrung des Körperbildes und somit zu einer krankhaft gestörten Selbstwahrnehmung führen, der sogenannten „körperdysmorphen Störung“.

Die Betroffenen bilden sich einen Mangel an ihrem Äußeren ein, obwohl dieser nicht gegeben ist. Hinzu kommt, dass die inneren Werte einer Person durch das permanente Posten der geschönten Selbstportraits zunehmend in den Hintergrund gedrängt werden.

Um dieser Entwicklung näher auf den Grund zu gehen, wurden im Rahmen einer australischen Studie 101 junge Mädchen befragt. Sehr schnell fiel den Wissenschaftlern dabei auf, dass die Verschönerung der Selfies um so extremer war, je unzufriedener die Mädchen mit ihrem Aussehen und ihrer Körperfigur waren. Viele von ihnen zeigten zudem Probleme im Essverhalten.

Alle Mädchen, die sich für das Netz phototechnisch verschönerten, legten besonders großen Wert auf die Beurteilung ihrer eigenen Person durch andere. Von außen auferlegte Schönheitsstandards, die es von Natur aus nur sehr selten gibt, scheinen den betroffenen Frauen als Ideal zu dienen.

Die besorgniserregende Entwicklung der Körperdismorphie führt dazu, dass immer mehr Menschen sich in Anlehnung an die gehübschten Bilder auch in ihrer realen Welt ein entprechendes Äußeres wünschen und mit diesen Bildern einen Schönheitschirurgen aufsuchen.

Viele Wissenschaftler schlagen Alarm, denn zum einen seien viele Verschönerungswünsche, die aus einer App entstammen, nicht realisierbar. Zum anderen benötigten die Betroffenen eher einen anderen therapeutischen Ansatz als durch einen Schönheitschirurgen. Eine entsprechende Körperdismorphie sollte eher vom Psychotherapeuten behandelt werden, damit die Betroffenen die gesunde und unverzerrte Einstellung zum natürlichen „Ich“ zurückgewinnen.

Neelam A. Vashi et al.
Selfies - Living in the Era of Filtered Photographs
JAMA Facial Plast Surg 8/2018

Zurück zur Übersicht
  • News aus Praxis & Medizin
  • Gesundheit & Medizin
  • Medizinlexika

Über uns

Praxis TELFS 

Ärztehaus 1, 2ter Stock, Marktplatz 3, A- 6410 Telfs

Telefon: +43 (5262) 696930
Telefax: +43 (5262) 64137

E-Mail: innere.medizin@hotmail.com

Praxis SEEFELD

Münchnerstr. 68, A- 6100 Seefeld 

Telefon: +43 (5212) 5151
Telefax: +43 (5212) 5150
E-Mail: innere.medizin@hotmail.com

Unsere Sprechzeiten

Sprechzeiten Telfs:

Montag - Donnerstag 

08:00-12:00 Uhr | 13:30-15:00 Uhr

Freitag 

08:00-10:00 Uhr

Sprechzeiten Seefeld:

Dienstag und Donnerstag 

08:30-12:00 und nach Vereinbarung

 

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf LinkedIn teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
tel:05212 5151
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen